Gesellige Ballnachfeier!
Am 07.02.2025 fand unser „Ballnachfeier“ statt. Dabei möchten wir allen Kameradinnen und Kameraden, sowie unseren vielen Helferinnen und Helfern, bei einem gemütlichen Beisammensein, „DANKE“ sagen. Dazu zählen nicht nur die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden am Ball, sondern auch die ganz wichtigen Vor- und Nacharbeiten, die ein solches Event mit sich bringen. Bei köstlichem Kistenfleisch und kühlen Getränken konnten wir gemeinsam unseren „Feuerwehrball“ mit all seinen Highlights Revue passieren lassen.
Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Der Feuerwehrball – ein Florianer Highlight
Am 25.01.2025 lud die Freiwillige Feuerwehr Groß St. Florian zur traditionellen Ballnacht in die Florianihalle. Kommandant HBI DI Dr. Dieter Messner konnte Bgm. Johann Posch, Vizebürgermeisterin Maria Kögl, Vizebürgermeister Werner Reiterer Amtsleiterin Mag. Sabine Zenz und stellvertretend für alle Gemeinderäte Gerd Zenz und DI Moritz Purr, sowie viele Kameradinnen und Kameraden aus den Nachbarwehren unter den Ballgästen begrüßen. Die Pfarrjugend konnte mit ihrer hervorragenden Polonaise die vielen Gäste zur Eröffnung begeistern. Zur Mitternachtseinlage faszinierten die „Lederhos`n“ aus St. Stefan ob Stainz mit ihren modernen und traditionellen Plattlern. Danach wurde bis in die frühen Morgenstunden in der „FF Bar“ weitergefeiert. Die Stimmung war glänzend, wozu zweifellos auch „OBERKRAINER POWER“ beigetragen haben.
DANKE für IHREN Besuch!
Ein großer Dank gilt auch allen Kameradinnen und Kameraden der FF Groß St. Florian, die maßgeblich für das Gelingen und die großartige Stimmung am Ball verantwortlich waren!
Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Freiwillige Feuerwehr Groß St. Florian zog Bilanz
Am 04. Jänner 2025 fand die ordentliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß St. Florian statt. Der Kommandant HBI DI Dr. Dieter Messner konnte zahlreich erschiene Ehrengäste begrüßen. Vizebürgermeister Maria Kögl, und Gemeinderat Moritz Purr, sowie Kontrollinspektor Gerald Reinprecht von der der Polizeiinspektion Groß St. Florian. Seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg konnte er unseren Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter BR Wolfgang Fellner und unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Ernst Größbauer begrüßen. Es erfolgte der Gruß an unsere Ehrendienstgrade und die gesamte Mannschaft.
Im Anschluss wurde eine Trauerminute dem im vergangenen Jahr Verstorbenen ELM Alois Sackl abgehalten.
Eindrucksvoll wurde die Leistungsbilanz präsentiert. Die FF Groß St. Florian musste im Berichtszeitraum, vom 1. 01. 2024 bis 31. 12. 2024 zu insgesamt 138 Brand- sowie technischen Einsätzen mit insgesamt 1.559 Einsatzstunden ausrücken. Im vergangenen Berichtsjahr wurden 10.195 freiwillige unentgeltliche Stunden von den Frauen und Männern unserer Feuerwehr für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen, erbracht. Neben den Berichten des Kommandanten HBI DI Dr. Dieter Messner, OBI Manfred Koinegg und Schriftführer HLM Moritz Purr, über die zahlreichen Ereignisse im vergangenen Jahr wurden auch die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sonderbeauftragten sowie der ausführliche Kassabericht von Kassier OLM Gernot Steinbauer vorgestellt.
Nach dem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024 blickte das Kommando in ihrem Arbeitsprogramm auf ein spannendes kommendes Jahr voraus, in dem mit zahlreichen Übungen und Prüfungen der Schwerpunkt abermals auf die Ausbildung der Kameraden/Innen für den Ernstfall gelegt wird.
Der Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr bietet auch den idealen Rahmen um verdiente Kameradinnen und Kameraden zu befördern oder für ihre Leistungen zu ehren.
FM Maximilian Ofner wurde zum Oberfeuerwehrmann, HFM Marcel Wechtitsch zum Hauptfeuerwehrmann, LM Patrick Schneebacher zum Oberlöschmeister und LM Christian Kneissl zum LM d.V. ernannt.
Das Zeugnis für den Lehrgang „Führen I“ (Ausbildung Gruppenkommandant) erhielten LM d.F. Mario Resch und OFM Marcel Wechtitsch.
Das Verdienstkreuz in Bronze vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg wurde an OBM Gerald Legenstein und OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann verliehen. HBI DI Dr. Dieter Messner durfte das Verdienstzeichen 2. Stufe (Silber) des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark entgegennehmen.
Wir gratulieren allen Ausgezeichneten sehr herzlich!
In ihren Ansprachen bedankten sich die Ehrengäste für den Einsatz der Wehr und der eingesetzten Freizeit der Kameradinnen und Kameraden. Insbesondere wurde jedoch auch auf das breite Einsatzspektrum der Einsatzorganisation Feuerwehr eingegangen, welches für jede Wehr eine große Herausforderung darstellt.
Im Anschluss an die Wehrversammlung lud das Kommando alle Mitglieder und Ehrengäste zu einem gemütlichen Ausklang ein.
Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann