Sauerstoffaustritt nach Flaschenwechsel

 

Am 11.03.2025 wurden wir um 11:41 zu einem Sauerstoffaustritt eines Sauerstoffgeräts alarmiert. Eine Frau benötigt aus gesundheitlichen Gründen vermehrt Sauerstoff, um ihren Bedarf zu decken hat sie kleine Sauerstoffgeräte die sie am Hauptgerät selbst immer wieder befüllt – die Geräte sind auch dafür zugelassen. Beim Aufsetzen hat ein kleines Gerät nicht gedichtet und so konnte viel Sauerstoff austreten. Beim Eintreffen am Einsatzort konnten wir bereits eine hohe Sauerstoffkonzentration im Raum feststellen. Zur Sicherheit bauten wir einen Brandschutz mit Feuerlöschern auf und brachten das Gerät auf die Terrasse. Nach Rücksprach mit der Herstellerfirma enteisten wir das Gerät mit heißem Wasser, um das Kleingerät vom Hauptgerät demontieren zu können. Im Anschluss konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Ein Techniker der Herstellungsfirma wird sich die Gerätschaften genauer ansehen.

 

EL: HBI DI Dr. Dieter Messner

Eingesetzt waren: TLFA und LFBA

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

PKW im Graben

 

Am 09.03.2025 wurden wir um 18:49 Uhr zu einer PKW-Bergung alarmiert. Der PKW-Lenker kam von der Straße ab und landete im Straßengraben. Mit unserem LKWA-Kran konnten wir das Fahrzeug schonend bergen und gesichert abstellen. Eine Herausforderung war die Hochspannungsleitung die sich direkt über dem Fahrzeug befand und ein flaches Arbeiten mit dem Kran verlangte.

 

EL: HBI DI Dr. Dieter Messner

Eingesetzt waren: LFBA und LKWA-Kran

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

VU mit eingeklemmter Person

 

Am 14.02.2025 wurden wir um 7:14 Uhr, mittels Sirene, zu einer Fahrzeugbergung mit eingeklemmter Person nach Michlgleinz alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die Fahrzeuglenkerin sich bereits selbst aus dem verunfallten Fahrzeug befreien konnte. Der erste Schnee in diesem Winter macht sich auch bei uns bemerkbar. Bei einem Ausweichversuch gelang sie mit ihrem Fahrzeug auf eine Schräge und in weiterer Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Erliegen.

 

Eingesetzt waren: LFBA und LKWA-Kran – FF Groß St. Florian, FF Michlgleinz

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

Fahrzeugbergung in Weniggleinz

 

Am 13.02.225 wurden wir um 20:24 zu einer Fahrzeugbergung nach Wettmannstätten nachalarmiert. Ein Fahrzeug kam aus ungeklärter Ursache von der Straße ab und landete im Graben. Beim Eintreffen am Einsatzort war die FF Wettmannstätten bereits vor Ort. Mit unserem LKWA-Kran konnten wir das Fahrzeug schonend bergen. Verletzte Personen gab es zum Glück nicht.

 

Eingesetzt waren: LKWA-Kran, MTFA FF Groß St. Florian sowie TLFA 4000 und KRFBA FF Wettmannstätten

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

PKW Bergung

 

Am 11.01.2025 wurden wir um 08:04 zu einer PKW-Bergung nach Preding nachalarmiert. Eine Lenkerin kam bei der „Stainzer Kreuzung“ von der Fahrbahn ab, blieb aber zum Glück bei dem Vorfall unverletzt. Bei unserem Eintreffen war die FF Preding bereits vor Ort. Mit unserem LKWA-Kran konnten wir das Fahrzeug bergen und gesichert abstellen.

Weitere Informationen: https://www.ff-preding.at/fahrzeugbergung-nach-verkehrsunfall/

 

EL: OBI d.F. René Wernegg FF Preding

Eingesetzt waren: LFBA und LKWA-Kran (FF Groß St. Florian), TLFA3000 und RFA (FF Preding)

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann